Besuch einer meeresbiologischen Station und geführte Schnorchelgänge
Das Blaue Studienfachprogramm Meeresbiologie kann Vorträge und Führungen in meeresbiologischen Stationen beinhalten. Genauso beliebt ist aber für die SchülerInnen auch das Schnorcheln. Taucherbrillen, Schnorchel und Flossen können geliehen werden. Und wenn es die Jahreszeit wetterbedingt verlangt, gibt es in den meisten Tauchstationen auch Tauchanzüge zu mieten. Sie halten die Körpertemperatur stabil, wenn das Meer z.B. im April noch etwas kühl ist.
Delfine und Wale beobachten und mit Forschern ins Labor
Besonders beliebt sind auch whalewatching touren auf denen Delfine und/oder Wale beobachtet werden können. Es ist ein nachhaltig beeindruckendes Erlebnis die großen Säugetiere in freier Natur zu erleben. Diese werden zumeist mit einer Bootsausfahrt gekoppelt. Aurelia e.V. achtet darauf nur seriöse Partner auszuwählen, die sich an die tierfreundlichen Vorgaben halten, die Delfine z.B. nicht jagen, anfüttern u.s.w.. Die Blauen Studienfachprogramme Meeresbiologie beinhalten auch wissenschaftlich angeleitetes Arbeiten im meeresbiologischen Institut. Es ist unter anderem das Mikroskopieren, weshalb Schülerinnen und Schüler mit Begeisterung dabei sind. :-)
Nur wer das Meer kennt, kann es lieben und wird bemüht sein es zu schützen.
Blaue Studienfachprogramme Meeresbiologie können eine Sensibilisierung für das empfindliche Ökosystem Meer entwickeln und eine Chance auf Nachhaltigkeit im Natur- und Umweltschutz / Meeresschutz bieten.
Fragen Sie nach unseren Blauen Studienfachprogrammen Meeresbiologie, die europaweit durchgeführt werden können,- übrigens auch in Großbritannien.
Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat, könnte Sie das auch interessieren:
Wale brauchen internationales Fang-Verbot