Fischfang in den Weltmeeren

Fisch - Sardinen

Sind unsere Fische durch Raubbau in Gefahr?

Überfischte Meere, oft gebrauchte Worte, was stellt man sich eigentlich darunter vor? Sie bedeuten lediglich, dass wir mehr aus dem Meer herausholen, als nachwachsen kann. Natürlich ist Fisch für unsere Gesundheit sehr nützlich, aber wir sollten uns auch einmal mit den verschiedenen Fischfangmethoden, und ebenso mit den unterschiedlichen Fischarten befassen. Als erstes wäre da der Fang mit Netzen, bei dem leider ein großer Teil des Fanges als „Beifang“, den man nicht braucht wieder über Bord geht, was er meistens nicht überlebt. Als Beispiel folgendes: Um ein Kilo Fisch auf den Markt zu bringen, fallen etwa sechs Kilo Beifang an. Bei den Shrimps, den sogenannten Edelfischen, wären es dann bis zu 20 Kilo die ins Meer zurück kämen, ohne vielleicht weiter leben zu können!

Schwere Schäden mit erheblichen Zerstörungen auf dem Meeresboden entstehen, wenn zum Beispiel Grundschleppnetze zum Einsatz kommen. Das Fischen mit Reusen gilt allerdings als unbedenklich.
Fischfangmethoden

Es ist zwar von Brüssel aus geregelt, welches Land wieviel Fisch fangen darf, aber sind Politiker dafür überhaupt kompetent genug? Die Empfehlungen der Experten werden allerdings meistens deutlich überschritten.

Es stellt sich hier die Frage, sind Fischfarmen eine Alternative? Aus Aquakulturen stammt inzwischen fast jeder zweite Fisch. Allerdings darf nicht vergessen werden, dass nämlich 15 % der aus dem Meer geholten Fische als Futter in den Farmen landen.

Voll im Trend: Fischstäbchen, Fischburger und jetzt auch Sushi

Dass Thunfisch mageres Fleisch hat und gut schmeckt weiß man, aber wahrscheinlich nicht, dass man, will man einen Thunfisch um ein Kilo schwerer werden lassen, mindestens bis zu 22 Kilo Heringe, Sardinen oder Anchovis benötigt. Da der rote Thunfisch für Sushi total beliebt ist, ist er in Teilen des Mittelmeeres bereits vom Aussterben bedroht. Auch um den Aal steht es nicht besser. Diese Fische gehören also erst mal nicht auf den Tisch. Hering aus dem Nordostatlantik ist jedoch noch reichlich vorhanden, er gilt zum Verzehr als unbedenklich, ebenfalls gesund und schmackhaft und außerdem auf vielfältige Art zu genießen.

Wenn man bedenkt, dass weltweit ca. 154 Millionen Tonnen Fisch aus dem Meer geholt werden und dadurch 30 % der Bestände als überfischt gelten, sollten wir wirklich überlegen, welchen Fisch  wie essen und wie oft wir ihn verspeisen. Fisch ist sehr gesund, aber wir sind gut beraten, ihn ganz bewusst zu genießen, also nicht als alltägliche Delikatesse!

Wenn unsere Meere nicht mehr im Gleichgewicht sind, hat das – wie wir alle wissen – für uns Menschen entscheidende Bedeutung. Vergessen wir nicht, auch wir sind einst aus dem Meer gekommen und wir haben die Pflicht, unsere Ozeane gesund zu erhalten.

Im Rahmen unserer „Blauen FachprogrammeMeeresbiologie finden Sie viele Möglichkeiten, den Schülern dieses Thema näher zu bringen und sie dafür zu sensibilisieren, denn was man in der Jugend lernt und begreift, wird man meist im späteren Leben auch nicht vergessen. Auch das ist Nachhaltigkeit!

[Quelle: HÖRZU vom 21.09.2012, Fischgefahr, Kai Riedemann, Seite 22]

Wieviel Fisch braucht der Mensch eigentlich?

Fisch enthält Omega 3-Fettsäuren, Jod, Selen und Phosphor sowie Vitamin D, das wir Menschen zur Bildung starker Knochen benötigen, aus diesem Grund empfehlen Ärzte und Ernährungswissenschaftler, zweimal wöchentlich Fisch zu essen. Doch brauchen wir wirklich so viel Fisch?

Aus unseren Meeren werden pro Jahr 92 Mio. Tonnen Fisch gefangen,  33 Mio. Tonnen Fische werden als Futter für Zuchtfische verwendet. Nach Angaben von fairfisch.ch haben wir einen jährlichen Verbrauch von 17 kg Fisch pro Mensch. Nach Informationen von fairfish.ch, ebenso nach Aussagen von www.tier-im-focus.ch, genügt der einmalige Verzehr von Fisch im Monat. Infos zu den Gütesiegeln und Ökolabel für nachhaltigen Fischfang finden hier: https://www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/2012/1002/010_fisch_2.jsp

Beachten Sie bitte auch unseren Beitrag

Fische nur noch aus Fischzuchtbetrieben? – Nachhaltigkeit geht anders… “Leere Meere – volle Teller……”

aus den Kategorien ArtenschutzMeeresbiologieNachhaltigkeitNaturschutzNaturwissenschaftenUmweltpädagogik.

[Redaktion Aurelia e.V. ]